Was macht man in der Jubla?
In der Jubla treffen sich gleichaltrige Kinder unter der Begleitung ihrer Leitungspersonen regelmässig zu Gruppenstunden. Treffen sich unterschiedliche Gruppen - also verschiedene Altersgruppen - zu einem grösseren Anlass, ob in der Gemeinde oder bei einem Ausflug, reden wir von Scharanlässen. Lager nennen wir diese Tage, welche alle Kinder und Leitende - also die gesamte Schar - gemeinsam verbringen, um aus dem Alltag auszubrechen und neue Abenteuer zu erleben.

Gruppenstunden
Ob am Waldrand eine Hütte bauen, mit Kreide ein Riesenmandala malen, auf einer Wiese Kräuter für einen Zaubertrank sammeln, mit dem Velo an den nächst gelegenen Bach fahren, im Tiefschnee den Dorfhügel hinunterschlitteln oder in einer Sommernacht eine Pyjama-Party veranstalten. – Die Gruppenstunden werden von den Leitungspersonen organisiert und durchgeführt und durch die Kinder aktiv mitgestaltet.
Das garantiert ein hochwertiges, sinnvolles, abwechslungsreiches und altersgerechtes Freizeitangebot, das den Interessen der Kinder entspricht und für unvergessliche Erlebnisse mit ihren Freundinnen und Freunden sorgt.
Scharanlässe
Neben den Gruppenstunden verbringen die Kinder an Scharanlässen Zeit mit der ganzen Schar. Dies bedeutet, dass Gross und Klein gemeinsam an einem vielseitigen Angebot von Aktivitäten teilhaben. Eine Schnitzeljagd durchs Dorf, ein Kinoabend im Jugendraum, eine Sommer-Olympiade auf dem Schulhausareal, ein Laternenmarsch durch den Schnee, ein Cervelat- und Schlangenbrot-Wettbräteln im Wald, ein improvisiertes Jubla-Theater in der Kirche. Drei bis vier Mal im Jahr heisst es in der Jubla: Gemeinsam Spass haben, Neues wagen und Grosses schaffen!

Lager
Das Highlight im Jahr vieler Scharen ist das Jubla-Lager. Während ein bis zwei Wochen organisiert das Leitungsteam entweder im Sommer oder im Herbst ein einwöchiges Lagerprogramm. Unter einem Motto, welches das Lager während der ganzen Woche in Form einer Geschichte begleitet, erleben die Kinder viel Spass und Sport. Sie haben die Möglichkeit sich kreativ zu verwirklichen und lernen Geschick, den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und werden auf andere Themenbereiche wie Körperbewusstsein sensibilisiert.
Die meisten Lager in der Jubla Kanton Solothurn werden unter den Vorgaben von Jugend+Sport durchgeführt, um eine hohe Qualität der Lager zu garantieren.