• Kontakt
  • jubla.db
  • Jungwacht Blauring Schweiz
Logo Jungwacht Blauring Kanton Solothurn
zäme schaffe - zäme wachse
  • Überblick
  • Was ist Jubla?
    • Was macht man in der Jubla?
    • Geschichte
    • Grundsätze
    • Visionen, Strategien & Ziele
  • Jubla Kt. Solothurn
    • Kantonsleitung
      • Co-Präsidium
      • RL Finanzen
      • RL Krisen
      • RL Animation
      • RL Ausbildung
      • RL Coaching
      • RL Kommunikation
      • RL Netzwerk
      • Kast
      • Präses
    • Unsere Fachgruppen
      • Fachgruppe Animation
      • Fachgruppe Ausbildung/Coaching
      • Fachgruppe Kommunikation
      • Fachgruppe Netzwerk
    • Projektgruppen
    • Scharen
    • Ehemaligenverein
      • Kontaktformular für Ehemalige
  • Paradisos 22
  • Agenda
    • Für Leitende
    • Für Kinder
    • Von unseren Scharen
    • Dein Anlass
    • Alle Anlässe
  • Dienstleistungen
    • Kast
    • Materialverleih
    • Krisentelefon
    • Shop
      • Jubla Dry Bag
      • Jubla-Trainerhosen
      • Jubla Unisex-Badehosen
    • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
      • Kurs-Blog
      • Kursagenda
      • Kursprofile
    • Jobs
  • Medien
    • Blog
    • Jubla-Momente für die Ewigkeit
    • Downloads
    • Presse
      • Medienmitteilungen 2018
      • Medienmitteilungen 2017
    • Social Media
    • Links
  • Sonstiges
    • Mitglied werden
    • Spenden
Zurück
Was ist Jubla?
  • Überblick
  • Was ist Jubla?
    • Was macht man in der Jubla?
    • Geschichte
    • Grundsätze
    • Visionen, Strategien & Ziele
  • Jubla Kt. Solothurn
    • Kantonsleitung
      • Co-Präsidium
      • RL Finanzen
      • RL Krisen
      • RL Animation
      • RL Ausbildung
      • RL Coaching
      • RL Kommunikation
      • RL Netzwerk
      • Kast
      • Präses
    • Unsere Fachgruppen
      • Fachgruppe Animation
      • Fachgruppe Ausbildung/Coaching
        • Kurse leiten?
      • Fachgruppe Kommunikation
        • Paprika-Shop
      • Fachgruppe Netzwerk
    • Projektgruppen
    • Scharen
    • Ehemaligenverein
      • Kontaktformular für Ehemalige
  • Paradisos 22
  • Agenda
    • Für Leitende
    • Für Kinder
    • Von unseren Scharen
    • Dein Anlass
    • Alle Anlässe
  • Dienstleistungen
    • Kast
    • Materialverleih
    • Krisentelefon
    • Shop
      • Jubla Dry Bag
      • Jubla-Trainerhosen
      • Jubla Unisex-Badehosen
    • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
      • Kurs-Blog
      • Kursagenda
      • Kursprofile
        • GK
        • GLK
        • SLK
        • MF Coach
    • Jobs
  • Medien
    • Blog
    • Jubla-Momente für die Ewigkeit
    • Downloads
    • Presse
      • Medienmitteilungen 2018
      • Medienmitteilungen 2017
    • Social Media
    • Links
  • Sonstiges
    • Mitglied werden
    • Spenden
Kontakt
jubla.db
Jungwacht Blauring Schweiz
  • Jungwacht Blauring Kanton Solothurn
  • >
  • Was ist Jubla?
  • >
  • Visionen, Strategien & Ziele

Unsere Vision, Strategien und Ziele

Wie es zu Vision und Strategien kam

Die fünf Grundsätze und verschiedenen Haltungen stehen im Zentrum der Jubla-Arbeit und werden wenn immer möglich gelebt. Im Jahr 2015 hat sich Jungwacht Blauring eine Vision und vier dazu führende Strategien gesetzt, die für die Dauer von 10 Jahren dem Verband eine Richtung weisen. Diese werden mittels Mehrjahreszielen (MJZ) verfolgt.

Unsere Vision bis 2025

«Jungwacht Blauring ist die stärkste und anerkannteste Marke für hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung in der Deutschschweiz.»

Eine Vision soll herausfordernd und motivierend sein und darf im Gegensatz zu Zielen auch etwas utopisch sein. Die Interpretation dieser Vision ist allen freigestellt. Um zu definieren, wie die Vision verfolgt wird, hat sich Jungwacht Blauring vier Strategien gesetzt.

Leuchtturm.jpg

Unsere Strategien

Um diese Vision zu erreichen verfolgt Jungwacht Blauring folgende vier Strategien:

Identifikation

Identifikation

Um eine starke Marke zu sein, fördern und schärfen wir das gemeinsame Bild (Identität), mit dem sich die Mitglieder identifizieren.

Identität sagt aus, wer wir sind, was wir machen und wie wir uns von anderen unterscheiden. Um Scharindividualität zu gewährleisten und die Identifikation zu fördern, sollte unser kleinster gemeinsame Nenner zur kommunizierten Identität (= Positionierung) werden.

Vernetzung

Vernetzung

Um unsere Marke zu stärken, pflegen wir unsere Netzwerke und bauen diese aus.

Aus den jubla.bewegt-Projekten und den Projektforen, die 2013 durchgeführt wurden, kam klar hervor, dass Netzwerkarbeit in der Jubla aufgebaut und stärker gepflegt werden soll: Die Jubla muss mit ihren Netzwerken (Ehemaligen, Eltern, Kinder, Freunde und Bekannte) zusammenarbeiten und offener werden für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen, Vereinen und Dienststellen. Auch die Zusammenarbeit von Scharen untereinander, dem Kanton oder der Bundesebene gehört zu einer guten Netzwerkarbeit dazu. Die Netzwerkarbeit muss auf allen Verbandsebenen gepflegt werden. 

 

 

Anerkennung

Anerkennung

Um die gesellschaftliche Anerkennung zu steigern, machen wir unsere hochwertige Arbeit sichtbarer.

Sichtbarkeit meint die Präsenz der Jubla in der Gesellschaft auf allen Ebenen (lokal, kantonal, national), aber auch intern (innerhalb der Verbandsstruktur). Die Jubla ist nur dann positiv sichtbarer, wenn sie z.B.

  • gute Arbeit leistet, dies zeigt (extern erkennbar) und kommuniziert,
  • das gesellschaftliche und politische Leben aktiver mitgestaltet,
  • sich positioniert und Haltungen Kund tut,
  • eine gewisse Grösse aufweist (Anzahl Mitglieder) und u.a. die Wahrscheinlichkeit für
  • Berichterstattung erhöht,
  • fassbarer ist (Klarheit der Verbandsidentität),
  • usw.
Entwicklung

Entwicklung

Um eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten, reagieren wir offen auf gesellschaftliche Veränderungen. 

Um als Kinder- und Jugendverband aktuell zu bleiben, müssen wir uns immer wieder den gesellschaftlichen Veränderungen stellen. Das sagt nichts darüber aus, ob wir uns veränderten Wertvorstellungen anschliessen oder uns ihnen entgegenstellen. Das soll nur heissen, dass wir uns dem Einfluss der Gesellschaft bewusst sind und vorzu unsere Schlüsse und Massnahmen ergreifen, um darauf reagieren zu können. jubla.bewegt hat sich genau darum bemüht. Diese Bemühungen sollen auch weiterhin ein Ziel sein.

 

 

Unsere Mehrjahresziele

Im Vierjahresrhythmus werden von der Bundesversammlung (BV) Mehrjahresziele inkl. Schwerpunkte definiert, die den Strategien folgen. Die Mehrjahresziele werden in Jahresziele heruntergebrochen, die von der nationalen wie kantonalen Ebene verfolgt werden. So wird gewährleistet, dass der ganze Verband an Vision und Strategien arbeitet. Einzelprojekte werden dadurch nicht ausgeschlossen und sind jeder Zeit willkommen.

Basierend auf der Vision und den vier dazu führenden Strategien verfolgt Jungwacht Blauring folgende Mehrjahresziele:

«Scharalltag stärken»: Die Qualität des Angebots im Scharalltag wurde von 200 Scharen hinterfragt und verbessert. (2019 – 2022)

«Scharalltag stärken»: Die Qualität des Angebots im Scharalltag wurde von 200 Scharen hinterfragt und verbessert. (2019 – 2022)

  • Scharinterne Weiterbildung fördern: Bis 2022 findet in 75% der Scharen jährlich eine Scharinterne Weiterbildung zur Planung und Durchführung von Scharaktivitäten statt.
  • Neue Angebotsformen testen: 2022 haben 100 Scharen mindestens eine neue Angebotsform (Zielgruppe, Ort, Zeit, Inhalt) ausprobiert und in ihr Angebot aufgenommen.
«Ehemaligenwesen nutzen»: Die Jubla nutzt ihr Ehemaligennetzwerk auf allen Ebenen. (2019 – 2022)

«Ehemaligenwesen nutzen»: Die Jubla nutzt ihr Ehemaligennetzwerk auf allen Ebenen. (2019 – 2022)

  • Ehemaligenwesen im Verband verankern: Die Koordination und strukturelle Verankerung des Ehemaligenwesens im Verband ist 2022 definiert und von der Bundesversammlung beschlossen.
  • Ehemaligenvereinigungen gründen: 2022 gibt es in 90% der Scharen eine organisierte Vereinigung für Ehemalige.
  • Mitgliederzahl in Ehemaligenvereinigungen steigern: 2022 sind 50’000 Personen Mitglied in einer Vereinigung für Ehemalige der Jubla.
«Netzwerk pflegen»: Die Leitenden gehen kompetent mit ihrem Netzwerk um. (2015 - 2018)

«Netzwerk pflegen»: Die Leitenden gehen kompetent mit ihrem Netzwerk um. (2015 - 2018)

  • Analysekompetenz stärken: 2018 können 50% aller Gremien und Leitenden ihr Netzwerk analysieren, strukturieren und dokumentieren.
  • Netzwerkkompetenz fördern: Jeder Kanton und jede Region bietet 2018 ein regelmässiges Aus- und Weiterbildungsangebot zur Netzwerkkompetenz an.
  • Netzwerktreffen realisieren: 2018 nehmen 80% aller Gremien jährlich an mindestens zwei Netzwerktreffen teil.
«Leitbild stärken»: Unser Leitbild und unsere Grundsätze sind überprüft, falls nötig überarbeitet und werden nach aussen getragen. (2015 - 2018)

«Leitbild stärken»: Unser Leitbild und unsere Grundsätze sind überprüft, falls nötig überarbeitet und werden nach aussen getragen. (2015 - 2018)

  • Leitbild inkl. Grundsätze diskutieren und evt. überarbeiten: Bis im Mai 2017 sind unser Leitbild und alle Grundsätze auf der Grundlage der Empfehlungen der FG Identität unter Einbezug von Mitgliedern aller Stufen (lokal, kantonal/regional, national) diskutiert, falls nötig überarbeitet und von der Bundesversammlung verabschiedet.
  • Leitbild leben: Im Zeitraum 2017-2018 finden in jedem Kanton zwei Anlässe zu den Grundsätzen statt, die offen fur Kinder und Leitende sind.
«Sichtbar sein»: Unser vielfältiges Angebot wird 2018 auf allen Stufen extern kommuniziert. (2015 - 2018)

«Sichtbar sein»: Unser vielfältiges Angebot wird 2018 auf allen Stufen extern kommuniziert. (2015 - 2018)

  • Angebot Werbematerial überarbeiten: Bis 2016 wird von 50% aller Scharen Werbematerial verwendet, worin unser vielfältiges Angebot angepriesen wird.
  • Nationaler Jubla-Tag planen und durchführen: Am nationalen Jubla-Tag 2018 machen 50% aller Scharen mit.
  • Neues Kommunikationsinstrument einführen: Bis 2018 wird ein neues Kommunikationsinstrument definiert und angewendet.

Downloads

Hilfsmittel zu Visionen, Strategien & Ziele

Hilfsmittel zu Visionen, Strategien & Ziele

Hilfsmittel_MJZ_2019-2022.pdf (2 MB)
vor 3 Jahren
Strategiesymbole

Strategiesymbole

Merkblatt_Symbole.pdf (424 KB)
vor 6 Jahren
Vernetzung mit Beschriftung_blau_jpg (44 KB)
vor 6 Jahren
Vernetzung mit Beschriftung_weiss_jpg (40 KB)
vor 6 Jahren
Identifikation mit Beschriftung_blau_jpg (41 KB)
vor 6 Jahren
Identifikation mit Beschriftung_weiss_jpg (38 KB)
vor 6 Jahren
Anerkennung mit Beschriftung_blau_jpg (47 KB)
vor 6 Jahren
Anerkennung mit Beschriftung_weiss_jpg (43 KB)
vor 6 Jahren
Entwicklung mit Beschriftung_blau_jpg (40 KB)
vor 6 Jahren
Entwicklung mit Beschriftung_weiss_jpg (38 KB)
vor 6 Jahren
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Partner
asjv_logo.gif DKJSO_Logo.gif GHK_Logo.jpg JundS_Logo.jpg JungwachtBlauring_Logo.jpg juse-so_Logo.jpg Synode_Logo.jpg

Links

Ehemaligenverein

Materialverleih

Krisentelefon

Jobs

Jungwacht Blauring Schweiz

Jungwacht Blauring Kanton Solothurn

Tannwaldstrasse 62

4600 Olten

 

062 286 08 10

kast@jubla-so.ch
© 2023 Jungwacht Blauring Kanton Solothurn

Hilfsmittel_MJZ_2019-2022.pdf

Download Hilfsmittel_MJZ_2019-2022.pdf (2 MB)

Merkblatt_Symbole.pdf

Download Merkblatt_Symbole.pdf (424 KB)