Die Geschichte von Jungwacht Blauring
Unvergessliche Jubla-Momente
Unvergessliche Momente der Jubla Kanton Solothurn
1980 - Gründung der Arbeitsstelle
1980 durfte Blauring und Jungwacht Kt. Solothurn seine eigene Arbeitsstelle besetzen. Schon damals wurde die Arbeitsstelle von der katholischen Synode des Kanton Solothurn finanziert, jedoch gab es noch keine Kast, sondern der damalige Kaster arbeitete von zu Hause aus.
1988 - Wunderstadt Paradisos
Am Wochenende vom 3. und 4. September 1988 fand das 3. Paradisos in Solothurn statt. Das 4-köpfige OK-Team plante ein Fest, dass von über 1000 Kindern aus 40 Scharen besucht wurde.
Aus der Pressemappe von damals ist zu entnehmen:
"Hinter der Wunderstadt Paradisos steht eine Ideologie, mit den Kindern ein Wochenende in einer Stadt zu leben, die mit dem Paradies zu vergleichen ist. Durch all die Erlebnisse, neuer Bekanntschaften, eine intensive Gemeinschaft und viele Spiele soll die Stadt mit einem wunderbaren Glanz umhüllt werden."
1999 - Kinderstadt Paradisos
"Kinderfeste sind Königsfeste.", so eröffnete Walter Straumann (damaliger Regierungsrat) als Festgötti sein Grusswort im Festführer. Und so mäjestätisch, wie es Herrn Straumann angekündigt hat, war es auch für die über 1000 Teilnehmenden gewesen.
Das Wochenende vom 11./12. September 1999 nahm Blauring und Jungwacht Kanton Solothurn das Hornuserfeld in Olten ein und erbauten ihre eigene Kinderstadt.
2001 - Snjeshinga
Unter dem Titel "Snjeshinga", (zu Deutsch "Schneeflocke) luden BR & JW des Kt. Solothurn im Januar 2001 alle Kinder und LeiterInnen aus den Scharen ins Schwarzbubenland ein. Über 400 Leute folgten der Einladung und erlebten eine zauberhafte Nacht in Breitenbach. Zum Auftakt der eindrücklichen Nacht hatten die Kinder in einem Riesen-Geländespiel die schwierige Aufgabe zu lösen, die Schneeflocken von ihrer Erkältung zu kurieren. Nach der verdienten Mitternacht-Verpflegung konnten sich die Kinder und Jugendlichen eines der über zwanzig Angebote auswählen: Brotbacken, Disco, Volkstanz, Theater, Lagerfeuer, Geschichten erzählen oder Brettspiele und vieles mehr wurde geboten. Doch schon bald graute der Morgen und der Schlusspunkt bescherte den letzten Höhepunkt: 450 Ballone entstiegen der Menge und verschwanden im Nebel...
2004 - Nattskatta S.T.
Nattskatta S.T. - die Nachtschattentrophy in der Region Solothurn/Weissenstein wurde zum unvergesslichen Outdoor-Erlebnis.
Das Kantonale Nachtegeländespiel, welches Jugendliche und Leitende ab 14 Jahren besuchen durften, fand in der Nacht vom 28. auf den 29. August in Solothurn statt. Bereits am Nachmittag konnten die Teilnehmenden in Workshops wie Klettern, Höhlenbesteigen oder Lama-Trekking sich Fertigkeiten aneignen, die ihnen beim nächtlichen Geländespiel entgegenkamen.
2006 - Suela Rapido
Wenn sich gefährliche Viren durch das Telefonnetz verbreiten und verzweifelte Wissenschaftler auf die Hilfe von möglichst vielen Freiwilligen angewiesen sind, dann ist es Zeit, die Mitglieder von Blauring & Jungwacht auf den Plan zu rufen. Am 9./10. September 2006 trafen sich 160 Kinder und Jugendliche an verschiedenen Checkpoints und reisten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einen ganzen Tag durch den Kanton, um der Seuche Herr zu werden.
2008 - KaPfila
Drei Tage hatte das Organisationskomitee und die zahlreichen Helfer Zeit, um das Zeltlager auf einem Feld in Aetigkofen aufzubauen. Am Samstag, 10. Mai, trafen dann die sieben Scharen aus dem Kanton Solothurn ein. Sie erwartete ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Der rote Faden schlängelte sich durch die Ritterzeit und es wurde das Ziel verfolgt, das sagenumwobene Schwert der Wahrheit aus dem Stein zu befreien. Ein böser Zauberer soll es vor einiger Zeit in den Stein gebannt haben. Mit einigen Hindernissen gelang es den tapferen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Aufgabe zu lösen und die Welt vor der Unwahrheit zu bewahren.
2011 - Weltstadt Paradisos
Um unsere Schnappszahl bei zu halten warteten wir ausnahmsweise, 12 Jahre auf unser Paradisos.
Das Wochenende vom 4./5. Juni nahmen die Solothurner Jublaner Zuchwil für sich ein und feierten ihre Weltstadt Paradisos.
2013 - Strukturprozess
Im Herbst 2011 wurde der Strukturprozess an der KK angestossen. Grosse Vakanzen in der damaligen Leitung der Jubla Kt. Solothurn, dem Kernteam, zwang den Verband, die Verbandsstruktur zu überdenken. In einem fast 2-jährigen Prozess wurde dies angegangen.
Im August 2013 konnte dann den Scharen eine neue Verbandsstruktur und die ersten "Amtsinhaber" dem neuen Gremium Kalei präsentiert werden:
Co-Präsidium | Mirjam Utz, Jan-David Hänisch |
RL Finanzen | Reno Schluep |
RL Animation | Matthias Brun |
RL Ausbildung | Nadine Seebacher |
RL Coaching | Carmen Elmiger |
RL Paprika | Michael Saner |
RL PR | Patricia Belser |
2018 - Kapfila
Vom 19. bis 21. Mai 2018 verbrachen rund 500 Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Jubla-Kanton unvergessliche Tage bei den Muttenhöfe in Solothurn. Inmitten der Natur wurde eine kleine, idyllische Zeltstadt errichtet.
Weitere Infos zum Kapfila 2018.