Unsere Fachgruppe Netzwerk
Das Ziel der FG Netzwerk ist es Verbandsinterne & -externe Beziehungen / Netzwerk von Jungwacht Blauring Kanton Solothurn zu betreuen, aufzubauen und zu erweitern.
... und deren Aufgaben
- Kontaktpflege zu ASJV und Förderung/Betreuung gemeinsamer Projekte (bspw. 72h Projekte, Action Dinner)
- Kontaktpflege zum kantonalen Ehemaligenverein
- Realisierung unterschiedlicher Projekte zur Netzwerkarbeit in der Jubla Kt. Solothurn
- Netzwerkanlässe organisieren und durchführen
- Koordination Versand Jahresbericht und Weihnachtskarten an Netzwerk-Partner
- Koordination und Versand der alljährlichen Lagerpäckli
- Organisation des Sch(o)CoLa-Treffens
Das Netzwerk der Jubla Kanton Solothurn

Jugend + Sport ist das Sportförderprogramm des Bundes für Kinder und Jugendliche. Unter Einhaltung der Richtlinien und Vorgaben werden jedes Jahr Kurse und Lager der JublanerInnen im Kanton Solothurn mit Material und Hilfsmitteln unterstützt (www.jugendundsport.ch/).
Unsere 26 Scharen mit insgesamt rund 1‘600 Mitgliedern bilden nicht nur das Herzstück unseres Verbands, sondern auch den grössten Kinder- und Jugendverband des Kanton Solothurns. Jährlich werden dutzende Lager, Gruppenstunden und Aktivitäten durchgeführt und noch viel mehr Lebensfreunde gefunden (zu unseren Scharen).
Die Coaches bilden das Bindeglied zwischen Jugend + Sport und den Scharen. Sie unterstützen jene bei der Planung und Durchführung von Lagern und Aktivitäten. Coaches sind meist aktive oder ehemalige JublanerInnen mit Zusatzausbildung (www.jugendundsport.ch/de/infos-fuer/j-s-coaches.html).
Der Ehemaligenverein „Lebensfreunde“ ist für alle interessierten, ehemaligen JublanerInnen des Kanton Solothurns gedacht, um nach der aktiven Laufbahn noch weiter Kontakt zu halten und sich, zumindest mit Spenden, zu engagieren. Des Weiteren unterstützen viele Ehemalige ihre Scharen als Berater, Helfer oder Küchenfeen (zu unseren Ehemaligen).
Die Arbeitsgemeinschaft solothurnischer Jugendverbände (kurz ASJV) ist die Dachorganisation von Pfadi, Cevi und Jubla im Kanton Solothurn. Sie kümmert sich um Wünsche, Anliegen, Lobbying sowie die Vernetzung der Verbände (www.asjv.ch/).
Als christliche Jugendorganisation ist die Kirche ein stetiger und wichtiger Netzwerkpartner der Jubla Kanton Solothurn, der uns in vielen Bereichen unterstützt. Auf Schar wie auch auf Kantonsebene begleiten und beraten die Präsides die Leitenden. Die Präsides sind das Bindeglied zwischen Kirche und Jubla (www.juse-so.ch/ & www.synode-so.ch/).
Die Kantonsleitung ist die ehrenamtliche Geschäftsleitung der Jubla Kanton Solothurn. Sie ist für die Umsetzung von geschäftlichen Anliegen sowie Koordination und Kommunikation zwischen den Organen zuständig (zur Kalei).
Der Verband Jubla Schweiz wird organisatorisch von der Verbands- und Bundesleitung geführt, welche Entscheide der Bundesversammlung umsetzen und analog zur KaLei geschäftliche und koordinative Tätigkeiten wahrnehmen. Auf Bundesebene existieren ebenfalls zahlreiche Fach- und Arbeitsgruppen, welche sich in ihrem Fachgebiet ehrenamtlich für die Jungwacht Blauring engagieren (www.jubla.ch/mitglieder/verband/struktur/nationale-ebene/).
Die Jubla Kanton Solothurn bildet zusammen mit 20 anderen Jubla-Kantonen einen rund 32’000-köpfigen Bundesverband. In kantonsübergreifenden Kursen und Lagern sowie der Bundesversammlung und dem Gipfeltreffen arbeitet die Jubla Kanton Solothurn regelmässig mit ihren schweizweit verteilten Gspänli zusammen und knüpft Lebensfreundschaften (www.jubla.ch).
Als ehrenamtlicher Kinder- und Jugendverband ist der Kontakt mit der Öffentlichkeit allgegenwärtig und wird sowohl von den Scharen als auch den Fachgruppen und der Kalei regelmässig ausgeübt und gepflegt. Auf kantonaler Ebene ist die FG PR/Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Die Fachgruppen, bestehend aus PR, Animation, Paprika, Ausbildung/Coaching und Netzwerk, sorgen in ihren vielseitigen Aufgabenbereichen für die Weiterentwicklung der Jubla Kanton Solothurn sowie für die Unterstützung und Wertschätzung der Leitenden im Kanton (zu den Fachgruppen).